- Koloraturgesang
- Ko|lo|ra|tur|ge|sang, der <o. Pl.> (Musik):das Singen von Koloraturen.
* * *
Ko|lo|ra|tur|ge|sang, der <o. Pl.>: das Singen von Koloraturen.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Koloratur — Eine Koloratur (von lat. color = „Farbe, Färbung“) ist im Gesang eine schnelle Abfolge von Tönen mit kurzen Notenwerten gleicher Länge. Koloraturen sind melismatisch, d. h. mehrere Töne fallen gemeinsam auf den Vokal einer Textsilbe. Sie… … Deutsch Wikipedia
Koloratursängerin — Ko|lo|ra|tur|sän|ge|rin 〈f. 22; Mus.〉 Sängerin mit einer für Koloratur bes. geeigneten u. ausgebildeten Stimme * * * Ko|lo|ra|tur|sän|ge|rin, die (Musik): im Koloraturgesang ausgebildete Sängerin. * * * Ko|lo|ra|tur|sän|ge|rin, die: im… … Universal-Lexikon
Lily Pons — (* 12. April 1898 in Draguignan bei Cannes; † 13. Februar 1976 in Dallas; eigentlich Alice Joséphine Pons) war eine französische, später US amerikanische Opernsängerin (Koloratursopran). Leben Lily Pons wurde 1898 im südfranzösischen Draguignan… … Deutsch Wikipedia
Axel Everaert — (* 22. Dezember 1965 in Roeselare) ist ein belgischer Opernsänger mit der Stimmlage Tenor und Hochschullehrer. Everaerts musikalische Ausbildung begann an der Staatsoper in Brüssel. Er studierte an der Universität von Louvain mit den… … Deutsch Wikipedia
Marie Wilt — als Valentine in den „Hugenotten“ (um 1879) Marie Wilt (* 30. Januar 1833 in Wien; † 24. September 1891 ebenda) war eine österreichische Sopranistin der Klassischen Musik. Leben … Deutsch Wikipedia
Falsett - info! — Falsett: Aus dem lateinischen Wort falsus für „falsch“ (zu fallere „täuschen“) wurde im Italienischen falso und die gleichbedeutende Verkleinerungsform falsetto. Beim Gesang wird durch das Falsett („Fistelstimme“) mit der Männerstimme eine… … Universal-Lexikon
Gorgia — Gor|gia [ gordʒa] die; <aus gleichbed. it. gorgia, eigtl. »Kehle«> ↑improvisatorischer Koloraturgesang des 16. Jh.s (Mus.) … Das große Fremdwörterbuch